Facebook-Pixel erstellen! Was ist das?
Und wofür wird der Facebook-Pixel gebraucht?
In diesem Video erklärt der "SEO Profi Berlin" Sven Deutschländer was es genau mit dem Facebook-Pixel auf sich hat. Was ist der Facebook-Pixel überhaupt. Wofür sollte man den Facebook-Pixel erstellen? Und was kann man durch den Einsatz des Facebook-Pixel erreichen?
Das Video beginnt mit einer kurzen Einleitung, die schlauer dazu macht, wo man den Facebook-Pixel herbekommt. Im Anschluss wird erläutert, was mit dem Facebook-Pixel geschehen muss und was uns mit seiner Hilfe beim Facebook-Marketing besser gelingt.
Tatsächlich ist vielen Facebook Fanpage-Managern nicht klar, was der Facebook-Pixel ist. Dies mag daran liegen, dass er Teil des Facebook Werbeanzeigenmanagers ist. Und den Werbeanzeigenmanager benutzen bei weitem nicht alle Fanpage-Betreiber.
Es handelt sich beim Facebook-Pixel um ein kleines Stück HTML-Code. Dieser "Snippet" verbindet die Website des Unternehmens mit dem Facebook-Account und sorgt für deutlich zielgruppengenauere Werbemöglichkeiten auf der Facebook-Plattform.
Wo kommt der Facebook-Pixel her? Wo gehört er hin?
Der Facebook-Pixel liegt im Facebook-Werbeanzeigenmanager zum Download bereit. Im Hauptmenü der Werbeplattform findet man den Navigationspunkt "Pixel". Dort heruntergeladen, lässt man den Pixel (das kleine HTML-Code-Snippet) in die Website einbinden.
Der Facebook-Pixel gehört im Website-Quellcode direkt vor das schließende -Tag. Der Webmaster der Website weiß, wie man den dorthin bekommt. Alternativ kann man den Facebook-Pixel auch über ein Tag-Management-System wie den Google Tag-Manager mit der Website verknüpfen.
Ist die Einbindung des Facebook-Pixels gelungen, dann werden im Werbeanzeigenmanager im Navigationspunkt "Pixel" eingehende Daten angezeigt.
Was lässt sich mit dem Facebook-Pixel machen? Benutzerdefinierte Zielgruppen!
Durch die Verbindung der Firmen-Website mit dem Facebook-Account des Unternehmens können sogenannte Custom Audiences (benutzerdefinierte Zielgruppen) im Facebook-Werbeanzeigenmanager erstellt werden. Diese Zielgruppen werden ermöglicht:
- Website Custom Audience - alle Besucher der Firmen-Website, die einen Facebook-Account haben,
- Website Custom Audience - Besucher der Firmen-Website, die bestimmte Seiten der Website aufgerufen bzw. bestimmte Handlungen auf der Website durchgeführt haben,
- Lookalike Audience - "statistische Zwillinge" der Mitglieder der o.a. Website Custom Audiences
Die Lookalike-Audiences sind sehr spannend. Sie entstehen auf Basis der Erkenntnisse, die sich aus den Besuchern der Firmen-Website gewinnen lassen. So kann man Werbung auf Facebook-Nutzer ausrichten, die den Besuchern der Firmen-Website sehr ähnlich sind, aber bisher noch nicht auf der Firmen-Website zu Gast waren.
All diese Zielgruppen erstellt man im Facebook-Werbeanzeigenmanager unter dem Menüpunkt "Zielgruppen".
Facebook-Pixel > Benutzerdefinierte Zielgruppen (Custom Audiences) für die Werbung einsetzen
Die Vorarbeiten rund um den Facebook-Pixel wirken aufwändig. Doch all diese Bemühungen zur Verbindung von Website mit Facebook über den Pixel zahlen sich bei der zielgruppengenauen Schaltung von Facebook-Ads im Werbeanzeigenmanager aus.
Durch die Anlage der Zielgruppen (Custom Audiences und Lookalikes) können nun Facebook-Posts sowie Werbeanzeigen für die Firmen-Website und einen Onlineshop gezielt auf Besucher von Website und Shop sowie sehr ähnliche Facebook-Nutzer ausgerichtet werden.
Im Video zeigt Sven Deutschländer, wie die Zielgruppen eingesetzt werden.
In Kombination mit geografischen Merkmalen (Land, Bundesland, Stadt) und demografischen Daten (Alter, Geschlecht und Sprache) gelingt es durch Auswahl der passenden Interessen (aber auch Berufsbezeichnungen, Arbeitgeber, Studienrichtungen und Lebenssituationen wie Elternschaft oder Beziehungsstatus) genau jene Facebook-Nutzer anzusprechen, die an den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens interessiert sein dürften.
Sie wollen mehr über Online-Marketing lernen?
Dann sollten Sie unbedingt auch in diese Infoseiten des "SEO Profi Berlin" reinschauen:
- Video: Unterschied zwischen OnPage-SEO und OnSite-SEO
- Video: Google Ads Qualitätsfaktor verstehen
- Gute Online-Texte schreiben
- Eine gute AdWords-Agentur finden
- Facebook-Marketing für Unternehmen in der SEO Profi Akademie lernen
- Das offene Seminar-Programm des SEO Profi Berlin
- Werden Sie Fan des SEO Profi bei Facebook
- Folgen Sie dem SEO Profi Berlin bei Twitter
Die SEO Profi Akademie - kompakt erklärt
Sie brauchen fundiertes Onlinemarketing-Praxiswissen für sich selbst oder einen Ihrer Mitarbeiter? Dann dürfte unsere intensive, individuelle 1:1-Weiterbildung genau das Richtige sein: Nur Sie und der Onlinemarketing-Experte Sven Deutschländer im direkten Dialog - bis zu 12 Monate lang!